
Wirtschaftswandel wagen Wirtschaftswandel
Die Wanderausstellung „Wirtschaftswandel wagen“ der Initiative Romero
„Was ist ein gutes Leben und wer hat ein Recht darauf?“ Diese neue Ausstellung aus Münster zeigt, dass die aktuelle Wirtschaftsweise zu wenigen Menschen ein gutes Leben ermöglicht. Sie will zum Umdenken anregen und Visionen für einen Wirtschaftswandel aufzeigen. Denn: Für eine ökologisch nachhaltige und sozial gerechte Zukunft braucht es eine grundlegend andere Wirtschaft! Die Wanderausstellung besteht aus drei verschiedenen Türmen aus Wabenkarton zum Zusammenstecken. Jeder Turm lädt zum Entdecken verschiedener Themenbereiche ein: Der erste Turm veranschaulicht die Notwendigkeit einer Wirtschaftswende und gibt einen Überblick über die Missstände des aktuellen Systems. Der zweite Turm thematisiert die Agrarwende mit Schwerpunkten auf Landrechten, Palmöl und Lieferkettengesetzen. Der dritte Turm zeigt die Dringlichkeit einer Rohstoffwende, beleuchtet den Bergbau und präsentiert die Kreislaufwirtschaft als Lösung.
Ergänzt wird die Ausstellung durch multimediale Reportagen.
Schwarz ist der Ozean
Unsere Ausstellung zum Thema Flucht
Was haben volle Flüchtlingsboote vor Europas Küsten mit der Geschichte von Sklavenhandel und Kolonialismus zu tun? Unsere neue Ausstellung schlägt einen weiten Bogen von den aktuellen Flucht-Bewegungen bis zur Geschichte Europas und Afrikas der letzten 500 Jahre.
Man kann die Gegenwart kaum verstehen, wenn man die Geschichte nicht kennt. Diese Ausstellung trägt dazu bei, den oft oberflächlichen Diskussionen mehr Tiefe zu verleihen. Flucht bleibt noch lange ein Thema entwicklungspolitischer Aufklärungsarbeit.
Unser Eine Welt-Promotor für Flucht und Migration Serge Palasie hat die neue Ausstellung „Schwarz ist der Ozean“ u.a. mit Bildern des Künstlers William Adjété Wilson aus dessen Werk „L´Ocean Noir“ gestaltet.Die Ausstellung besteht aus sechs Rollup-Displays, die bei Serge Palasie entliehen werden können.
Ansprechpartner: serge.palasie@eine-welt-netz-nrw.de
Tel. 02 11 – 41 74 99 94 • Mobil: 01 51 – 41 20 64 14
Ein Platz an der Sonne
Der lange Schatten der deutschen Kolonialzeit
Die Kolonialzeit. Ist das alles Vergangenheit und ohne Bedeutung für die Gegenwart? Oder war sie zwar schlimm, holte Afrika aber immerhin aus archaischen Zuständen heraus? Solche Sichtweisen sind weit verbreitet. Dabei ist die deutsche Kolonialzeit bis heute in mehrfacher Hinsicht relevant – so beispielsweise im Bereich globaler wirtschaftlicher Beziehungsgeflechte, beim Thema Flucht und Migration, oder wenn es um Rassismus und Identität in Deutschland geht. Diese kleine Wanderausstellung blickt in die Vergangenheit, damit wir die Gegenwart besser verstehen können und für die Zukunft etwas lernen. Es geht hier also nicht so sehr um geschichtliche Details, sondern um den langen Schatten, den eine vermeintlich abgeschlossene Geschichte wirft. Fokus: Afrika.
Ansprechpartner: serge.palasie@eine-welt-netz-nrw.de
Tel. 02 11 – 41 74 99 94 • Mobil: 01 51 – 41 20 64 14
Kaffeegarten Ruhr KaffeeGartenRuhr
Von Roten Kirschen zum Schwarzen Gold
Den KaffeeGartenRuhr finden Sie in der Mustergartenanlage im Gruga Park in Essen. Im KaffeeGarten gibt es echte Kaffeebäume, eine professionelle Probat-Proberöstmaschine, Equipment für eine äthiopische Kaffeezeremonie und vieles anschauliche mehr. Er bietet umfassende Informationen rund um das Produkt Kaffee und den Fairen Handel.
Auf der ganzen Welt leben über 100 Millionen Menschen von der Produktion, Verarbeitung und dem Vertrieb von Kaffee. Doch die Produzenten im Süden werden vom Lieblings-Heißgetränk der Deutschen nicht reich. Der KaffeeGartenRuhr zeigt die Lebens- und Arbeitswelt der Kaffeebauern und informiert über den Fairen Handel.
Ansprechpartner: juergen.sokoll@eine-welt-netz-nrw.de
Tel. 02 11 – 60 09 – 25 2
Ghana Ausstellungen
Life’s What You Make It?
Diese Webdokumentation “Life’s what you make it?” zeigt beispielhaft Lebenswirklichkeiten von jungen Menschen in Ghana. Unter welchen Bedingungen leben sie? Was bewegt sie? Wonach streben sie? Ein interaktives und multimediales Format gibt hierauf Antworten. Die Webdokumentation richtet sich an junge Menschen aus Deutschland. Sie können junge Menschen aus Ghanas Hauptstadt Accra und aus der Stadt Tamale im Norden Ghanas begleiten und erleben, wie diese es auch unter schwierigen Bedingungen schaffen, Zukunftsperspektiven zu entwickeln und sich für eine lebenswerte Umwelt einzusetzen.
Juwairiah und ihr „Fruit Fusion House“
Im Interview berichtet Juwairiah von ihrem Start Up „Fruit Fusion House“ an der Nyohini Road in der Stadt Tamale im Norden Ghanas. „Es geht mir um gesunde Ernährung. Viele Menschen ernähren sich hier ungesund und sind zu dick. Ich weiß wie es ist, sich in seinem eigenen Körper nicht wohl zu fühlen.“ Juwairiah bietet in ihrem Laden selbstgemachte Säfte und Joghurts ohne Zucker an. Einer ihrer Bestseller heißt „Yo-Mango“. Juwairiah hat dafür von der HOP Academy einen Mikrokredit genutzt. Die Academy bietet Beratung für Start Ups junger Menschen in Tamale und wird dafür vom Land NRW gefördert.
Ghana als Virtual Reality
Wir verleihen zwei VR-Brillen für einen virtuellen Kurztrip nach Ghana
Mit zwei VR-Brillen existiert eine eindrucksvolle Ergänzung zu den Filmen auf der Webdoku und den Ausstellungstafeln. Zehn kurze Filmsequenzen geben den Nutzer*innen für einige Minuten das Gefühl, mittendrin in Ghana zu sein – z.B. als säße man auf dem Dach eines Pickups, mit dem eine Ziege zu den Nachbarn gefahren wird, oder als wäre man selbst auf einem Skater-Platz in Ghana unterwegs. In anderen kurzen Szenen ist man auf einem Fußballplatz und auf einen Schrottplatz. Die Filme auf den VR-Brillen vermitteln also kurze Einblicke und Eindrücke. Es sind nicht dieselben kurzen Dokumentationen von der Webdoku, die mit Off-Kommentaren und Simultan-Übersetzungen versehen sind.
Ansprechperson: gifty.wiafe@eine-welt-netz-nrw.de
Tel. 02 51 – 28 46 69 -28
Unsere Wanderausstellung zur Partnerschaft Ghana-NRW
Diese Wanderausstellung entstand im Jahr 2016 anlässlich des neuen Vertrags zur Partnerschaft zwischen Ghana und Nordrhein-Westfalen. Sie gibt Einblicke in die Zusammenhänge von Konsumverhalten und Ressourcenverbrauch. Sie zeigt, wie wichtige Rohstoffe in Ghana gewonnen werden und was dort mit Elektroschrott passiert, der auch aus Europa stammt. Gleichzeitig werden die negativen Auswirkungen für die Menschen und die Umwelt in Ghana deutlich. Tipps für nachhaltigen Konsum zeigen und kreative Initiativen aus NRW machen deutlich, wie Beiträge zum Ressourcenschutz geleistet werden können.
Ansprechperson: gifty.wiafe@eine-welt-netz-nrw.de
Tel. 02 51 – 28 46 69 -28
