Begrüßungsworte von Sasscha Ivan, Prof. Dr. Sigrid Kannengießer und Frank Wistuba auf der Bits & Bäume NRW Konferenz 2024 im Unperfekthaus in Essen
Begrüßungsworte auf der Bits & Bäume NRW Konferenz 2024

Bits & Bäume NRW

Breadcrumb-Navigation

Bits & Bäume NRW – in die Bildung

📅 25. September 2025, 10 – 13 Uhr | 🌐 Online | 💸 Kostenlos /

>> Jetzt anmelden

Wie können Fachinhalte, Digitalisierung und Nachhaltigkeit gemeinsam Gedacht und in die Hochschullehre integriert werden?

Diese Frage steht im Mittelpunkt der diesjährigen digitalen Bits & Bäume NRW – in die Bildung.

Dazu bietet wir in diesem Jahr:

  • Einordnungen zum aktuellen Stand
    • Kurzrückblick der Workshop-Ergebnisse der letztjährigen Bits & Bäume NRW. Frank Wistuba, Fernuniversität Hagen und bne:digital.nrw

    • Vorstellung der hoch relevanten Studie „Digitalisierung und Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen“, die die Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Hochschulkontext erstmals analysiert. Theresa Sommer, Hochschulforum Digitalisierung
  • Ein konkretes Praxisbeispiel
    • Aus seiner Tätigkeit an der TH Köln berichtet R. Gabriel, wie Nachhaltigkeitsaspekte und SDGs in die Lehre von Informatikstudiengängen integriert wurden. Im Fokus stehen erprobte Methoden, praxisnahe Ansätze und zentrale Herausforderungen. Robert Gabriel, Experte für Digitalisierung & Nachhaltigkeit
  • Impulse zur partizipativen Lehre
    • Impulse für Lehrformate, die Studierende aktiv einbeziehen, am Beispiel der Changemaker-Initiative des Hochschulforums Digitalisierung. Carolin Then Bergh, Hochschulforum Digitalisierung und DigitalChangemaker Initiative

 

 

Hochschulbildung neu denken und angehen

An Hochschulen werden Fachdisziplinen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit bislang kaum als gleichwertige, miteinander verflochtene Themen gedacht.

Häufig wird Nachhaltigkeit isoliert als zusätzliches Thema behandelt und Digitalisierung vorwiegend als technisches Hilfsmittel eingesetzt. Ein integrativer Ansatz fehlt, der die Wechselwirkungen zwischen Fachinhalten, digitaler Transformation und nachhaltiger Entwicklung in den Mittelpunkt stellt.

Diese Interdependenzen ganzheitlich zu betrachten, ist jedoch dringend notwendig, um einen gemeinwohlorientierten sowie demokratisch kontrollierten digitalen Raum zu gestalten, der unabhängig von den nicht nachhaltigen Strukturen großer, agierender BigTech-Konzerne ist.

Hochschulen spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie bilden die Entscheidungsträger:innen von morgen aus, fördern interdisziplinäres Denken, ermöglichen gesellschaftliche Innovation – und können selbst Vorbilder für eine nachhaltige, demokratische Gestaltung des digitalen Wandels sein.

Eingeladen sind Lehrende, Studierende, Hochschulleitungen, Koordinationen, Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsakteur:innen sowie Interessierte. 

Detailierte Programmbeschreibung

  • 1. Studienvorstellung: Digitalisierung und Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen

    Digitalisierung und Nachhaltigkeit prägen zunehmend Strategie und Alltag an Hochschulen – doch wie oft werden sie wirklich gemeinsam gedacht? Eine aktuelle Studie im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung zeigt auf Basis von Interviews mit Hochschulleitungen, wie beide Themen strategisch verzahnt werden, welche Synergien entstehen und welche Zielkonflikte bestehen. Erste Ergebnisse des Arbeitspapiers verdeutlichen: Erfolgreiche Ansätze beruhen auf klaren Strukturen, die beide Transformationsfelder verbinden, während organisatorische Trennungen die Zusammenarbeit oft erschweren. Zugleich zeigt sich, dass Hochschulen Digitalisierung und Nachhaltigkeit zunehmend als zentrale Bestandteile ihres Selbstverständnisses verankern und damit aktiv an einer nachhaltigen digitalen Transformation arbeiten.

    Die Studie macht deutlich: Es gibt bereits vielversprechende Ansätze, doch der Handlungsbedarf bleibt hoch.

    Der Vortrag stellt erste Ergebnisse und Praxisbeispiele vor und lädt dazu ein, gemeinsam darüber nachzudenken, wie das Zusammendenken von Digitalisierung und Nachhaltigkeit konkret gestaltet werden kann.

     

  • 2. Praxisbeispiel des Gelinges

    Mein Beitrag fokussiert auf die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in der Lehre von Informatik Studiengängen sowie die Integration der SDGs in verschiedenen Lehrformaten. Der Vortrag betrachtet meine Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an einer technischen Hochschule. Dabei berichte ich von meinen Erfahrungen mit Ansätzen in verschiedenen Veranstaltungsformaten, die sowohl theoretische als auch praktische Elemente kombinieren. Dabei werde ich sowohl darauf eingehen, was sich als „best practice“ für uns etabliert hat, aber auch darauf, wo die größten Herausforderungen waren. Ich werde einige Methoden vorstellen, die in Lehrveranstaltungen eingesetzt werden können, um den Studierenden die Anwendung von Prinzipien nachhaltiger Digitalisierung im Studium aber auch im zukünftigen Berufsleben zu ermöglichen.

    Der Input zielt darauf ab, einen methodischen Beitrag zur Diskussion über die Verantwortung der Hochschulen in der Vermittlung von Nachhaltigkeit im Kontext der Digitalisierung zu leisten und aufzuzeigen, wie Studierende auf immer komplexere Herausforderungen und Probleme von nachhaltiger Entwicklung vorbereitet werden können.

     

3. Die Panel-Diskussion

Frau Prof. Dr. Sigrid Kannengießer der Universität Münster wird das Panel moderieren. Gemeinsam mit Theresa Sommer, Robert Gabriel und Carolin Then Bergh wird die zentrale Frage der diesjährigen Bits & Bäume NRW diskutiert.

Welche Herausforderungen begegnen Hochschulakteur:innen – und wie lässt sich die Verbindung von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachinhalten erfolgreich in der Lehre verankern?

Bits & Bäume NRW – in die Bildung

Die Referierenden

  • Theresa Sommer

    Projektmanagerin für das Hochschulforum Digitalisierung

    Theresa Sommer ist seit 2024 Projektmanagerin für das Hochschulforum Digitalisierung beim CHE. Sie beschäftigt sich unter anderem mit dem Monitoring der Digitalisierung an deutschen Hochschulen, der Entwicklung von Hochschulstrategien für Studium und Lehre und nachhaltiger Digitalisierung im Hochschulkontext. Vor ihrer Tätigkeit beim CHE war Theresa Sommer als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld und der TU Clausthal tätig. In der Forschungsgruppe „Emerging Technologies for the Circular Economy“ an der TU Clausthal arbeitete sie vor allem zu Fragen nachhaltiger Digitalisierung und nachhaltiger Transformation.

    „Die digitale und die nachhaltige Transformation sind eng miteinander verknüpft. Nur wenn beides gemeinsam gedacht und umgesetzt wird, kann echte Veränderung gelingen.“

  • Robert Gabriel

    Experte für Digitalisierung & Nachhaltigkeit

    Während und nach seinem Studium der Medieninformatik arbeitete er an der TH Köln am Institut für Informatik und war anschließend als Lehrbeauftragter tätig. Dort führte er unter anderem Veranstaltungen wie „Digitalization & Sustainability“, „Mensch-Computer Interaktion“ oder „Privacy“ durch. Besonders wichtig war ihm dabei stets, dass die Projekte der Studierenden einen gesellschaftlichen Mehrwert haben und zu den Zielen nachhaltiger Entwicklung beitragen. Heute arbeitet er selbstständig als Interaktionsdesigner (metamine.de) und Experte für Digitalisierung & Nachhaltigkeit. Er berät Organisationen darin, wie sie ihre Digitalisierung nachhaltig gestalten können, und begleitet Projekte sowie Produktentwicklungen.

    „Digitalisierung passierte bislang einfach wie BigTech es wollte – zukünftige Digitalexpert*innen müssen lernen die digitale Welt aktiv und werteorientiert zu gestalten.“

  • Carolin Then Bergh

    DigitalChangeMaker Initiative

    Carolin Then Bergh studiert interdisziplinäre Medienwissenschaften (M.A.) an der Universität Bielefeld. Ein besonderes Anliegen von ihr ist Digitalisierung aus bildungswissenschaftlicher und soziologischer Perspektive. Neben dem Studium war sie in den vergangenen Jahren ehrenamtlich in einer Hochschulgruppe für Nachhaltigkeit sowie im Fahrradaktivismus engagiert. Derzeit setzt sie sich als Teil der aktuellen Kohorte der “DigitalChangeMaker” im Hochschulforum Digitalisierung für partizipative Hochschulbildung ein.

    „Nachhaltige Digitalisierung ist ein zentraler Hebel für digitale Souveränität – und Bildung ist ein zentraler Hebel, um für Nachhaltige Digitalisierung einzustehen.“

Bits & Bäume NRW

– in die Bildung ist ein gemeinsames Angebot des Eine Welt Netz NRW, der Universität Münster und des Projekts bne:digital.nrw an der FernUniversität in Hagen.

Aktuelles

  • Veröffentlicht am 18.08.2025 bbnrw, Digitalisierung, Veranstaltung

    JETZT ANMELDEN!

    Bits & Bäume NRW – in die Bildung 📅 25. September 2025, 10 – 13 Uhr | 🌐 Online | 💸 Kostenlos Wie können Fachinhalte, Digitalisierung und Nachhaltigkeit gemeinsam Gedacht und in die Hochschullehre integriert werden? Diese…
  • Veröffentlicht am 21.05.2025 bbnrw, Digitalisierung, Veranstaltung

    SAVE THE DATE!

    25.09.2025 / Wie kann die Integration des Themenfelds der nachhaltigen Digitaltransformation in Lehre und Studium an den Hochschulen gelingen? Am 25. September 2025 lädt Bits & Bäume NRW zur digitalen Veranstaltung „Bits & Bäume NRW … in die…
  • Bits & Bäume NRW 24
    Bits & Bäume NRW 24

    Veröffentlicht am 26.11.2024 Aktuelles Startseite, Allgemein, bbnrw, Digitalisierung

    Rückblick Bits & Bäume NRW 24

    Die digitale Transformation an Hochschulen nachhaltig gestalten. Am 13. November 2024 hat das Eine Welt Netz NRW in Zusammenarbeit mit der Universität Münster (Prof. Dr. Sigrid  Kannegießer) und der FernUniversität Hagen mit dem Projekt bne:digital.nrw (Frank Wistuba) die digitale und…

DIE Bits & Bäume Bewegung

„Bits & Bäume“ ist eine Initiative, die sich für eine nachhaltige und sozial gerechte Digitalisierung einsetzt. Digitale Expert:innen (Bits), Nachhaltigkeitsakteur:innen (Bäume) und Interessierte werden hier seit Jahren erfolgreich zusammengebracht, um einen interdisziplinären Dialog über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Umwelt und die Gesellschaft zu führen und Lösungsansätze aufzuzeigen.

Sie setzt sich aus einem Netzwerk von Menschen, Organisationen und Aktivist:innen zusammen, die sich für verschiedene Aspekte einer nachhaltigen digitalen Transformation engagieren und sich hinter einem gemeinsam Anforderungskatalog formieren.

Kontakt NRWBits & Bäume Berlin

Impressionen der Bits & Bäume NRW 2024

Begrüßung und Vorstellung von Prof. Dr. Sigrid Kannengießer auf der Bits & Bäume NRW Konfernz 2024
Vorstellung von Prof. Dr. Sigrid Kannengießer auf der Bits & Bäume NRW Konfernz 2024
Begrüßung und Vorstellung von Sascha Ivan auf der Bits & Bäume NRW Konferenz 2024
Sascha Ivan auf der Bits & Bäume NRW Konferenz 2024
Interessierte Zuhörer:innen auf der Bits & Bäume NRW Konferenz 2024
Interessierte Teilnehmende der Bits & Bäume NRW Konferenz 2024
Präsentation der Workshop-Ergebnisse auf der Bits & Bäume 2024 NRW
BBNRW24-Workshop_1
Teilnehmende in reger Diskussion auf der Bits & Bäume NRW Konferenz 2024
Workshop auf der Bits & Bäume NRW 2024
Workshop-Teilnehmende diskutieren auf der Bits & Bäume NRW Konferenz 2024
Workshop auf der Bits & Bäume Konferenz 2024
Präsentation der Workshop-Ergebnisse am Flipchart auf der Bits & Bäume NRW Konferenz 2024
Workshop-Ergebnisse auf der Bits & Bäume NRW Konferenz 2024
Präsentation zum Thema Nachhaltigkeit von Prof. Dr. Sigrid Kannengießer
Prof. Dr. Kannengießers Präsentation zum Thema Nachhaltigkeit auf der Bits & Bäume NRW Konferenz 2024
Frank Wisuba erläutert den Teilnehmenden Workshop-Inhalte auf der Bits & Bäume NRW Konferenz 2024
Workshop Teilnehmende mit Frank Wisuba auf der Bits & Bäume NRW 2024
Studierende hören interessiert einem Workshop-Teilnehmenden zu auf der Bits & Bäume NRW Konferenz 2024
Workshop auf der Bits & Bäume NRW Konferenz 2024
Reger Meinungsaustausch im Workshop der Bits & Bäume Konferenz NRW 2024
Workshop auf der Bits & Bäume NRW 2024
Studierende erarbeiten ihre Ergebnisse auf der Bits & Bäume NRW Konferenz 2024
Workshop auf der Bits & Bäume NRW 2024

Impressionen der Bits & Bäume NRW 2023

Downloads

Kontakt

NEWSLETTER ABONNIEREN

Bequem relevante Informationen zum Eine-Welt-Engagement erhalten.

Fördermöglichkeiten | Veranstaltungen | Politik | Aktivismus | Unterstützung