Shrinking Spaces und wachsende Ungleichheit bedrohen unsere Werte. Unser Projekt Demokratie Weltweit Gestalten – Deine Stimme, deine Welt, deine Stadt in NRW gibt Bürger*innen im Quartier eine Stimme, stärkt das Engagement für weltweite Demokratie und Menschenrechte und trägt zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele bei – insbesondere für Frieden und starke Institutionen. Dabei sollen vor allem Städte und Kommunen außerhalb der Großstädte erreicht werden. Darüber hinaus möchten wir euch, die Engagierten in NRW, vernetzen und dadurch stärken – den weltweite Demokratie erreichen wir am Besten gemeinsam. In Vernetzungstreffen, Fortbildungen zu Global Citizenship Education und Multiplikator*innen-Schulungen zu unseren Methoden wollen wir gemeinsam Demokratie weltweit gestalten.
Das Projekt wird gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW sowie durch die Engagement Global gGmbH mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Aktuelles
Geplante Aktionen
Kreative Straßenaktionen
Wir setzen auf überraschende Kunstaktionen und spielerische Methoden, um Menschen für Demokratie und Menschenrechte zu sensibilisieren. Gemeinsam mit Theaterprofis entwickeln wir Formate, die sowohl Missstände thematisieren als auch positive Zukunftsperspektiven aufzeigen. Ihr könnt mindestens eine dieser Aktionen gemeinsam mit euren Ehrenamtlichen durchführen.
3D-Straßenkunst
Diese außergewöhnliche Form der Straßenmalerei zieht alle Blicke auf sich. Vom richtigen Standpunkt aus entfaltet sich eine beeindruckende Dreidimensionalität, die zum Interagieren und Diskutieren einlädt. Ein visuelles Erlebnis der besonderen Art, das eure Stadt für kurze Zeit in eine Galerie verwandelt. Der Entstehungsprozess geschieht im Atelier durch die Ausarbeitung einer Künstlerin. Innerhalb von wenigen Tagen lässt sich das Ergebnis im Anschluss auf die Straße übertragen.
Fachveranstaltung mit internationalen Referierenden
Pro Stadt wird im Rahmen einer ca. zweistündigen Veranstaltung jeweils eine Expert*in aus dem Globalen Süden eingeladen, um vom eigenen Engagement für Demokratie und Menschenrechte zu berichten. Dabei soll insbesondere der Austausch zu mehr globaler Solidarität für Nachhaltigkeit, Demokratie und Menschenrechte im Mittelpunkt stehen. Anknüpfungspunkte sind hierbei idealerweise Partnerschaften der Stadt/Kommune oder Partnerschaften der Kooperationspartner*innen. Bei Bedarf können weitere Kontakte über das Eine Welt Netz NRW vermittelt werden.
Fachgespräch mit lokalen Politiker*innen
Um den Kontakt zwischen Zivilgesellschaft und Politik zu fördern, werden im Rahmen einer zweistündigen, öffentlichen Veranstaltung lokale Politiker*innen eingeladen, um im Gespräch mit der Zivilgesellschaft lokale Handlungsspielräume zu erkunden. Das muss kein klassisches Podiumsgespräch sein, sondern kann vom Fairen Frühstück bis zum Stadtrundgang reichen.
Kooperationspartner*innen gesucht!
Möchtest du Demokratie Weltweit Gestalten auch in deine Stadt holen? Wir brauchen dich! Denn nur durch unsere Kooperationspartner*innen können wir das Projekt erfolgreich umsetzen. Bist du engagiert für Demokratie, Menschenrechte oder die Ziele für nachhaltige Entwicklung? Bist du aktiv in einer Stadt mit unter 100.000 Einwohner*innen aktiv? Dann melde dich jetzt bei uns und schaue, wie wir das Projekt in deine Stadt holen!
Rolle der Kooperationspartner*innen
Werdet Motor unserer gemeinsamen Kampagne für Demokratie & Menschenrechte in eurer Stadt!
Als unverzichtbare Partner*innen vor Ort übernehmt ihr eine zentrale Rolle bei der Umsetzung unseres Projekts. Denn ihr kennt die lokalen Strukturen, die Bedürfnisse eurer Bürger*innen und wisst, wie wir gemeinsam die größte Wirkung erzielen können. Konkret bedeutet das, dass ihr die vier geplanten Maßnahmen in eurer Stadt eigenverantwortlich gestaltet und durchführt. Das betrifft die Auswahl der Zeiten, Orte und Formate, ebenso wie die Einbindung eurer (ehrenamtlichen) Mitarbeiter*innen. Wir vertrauen auf eure Expertise, um die Aktionen optimal auf eure Kommune zuzuschneiden.
Dabei seid ihr jedoch keineswegs allein!
Das Eine Welt Netz NRW unterstützt euch umfassend in allen Phasen: organisatorisch bei der Planung und Durchführung, inhaltlich mit Materialien und Know-how zu den Themen Demokratie und Menschenrechte und personell durch unsere Mitarbeiter*innen und die begleitenden Theaterpädagoginnen. Auch im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit stehen wir euch zur Seite, indem wir gemeinsam Strategien entwickeln, Vorlagen für Flyer und Pressemitteilungen bereitstellen und euch bei der Kontaktaufnahme zur lokalen Presse und der Einladung von Politiker*innen unterstützen.
Ein wichtiger Baustein unseres Projekts ist die Einbindung von Ehrenamtlichen vor Ort. Da ihr in eurer Kommune exzellent vernetzt seid, zählen wir auf eure Unterstützung bei der Mobilisierung engagierter Bürger*innen, die bei der Durchführung der Straßenaktionen mitwirken möchten. Diese Ehrenamtlichen werden sowohl von uns als auch von erfahrenen Theaterpädagoginnen begleitet. Unser Ziel ist es, Hemmschwellen abzubauen und die Freude am aktiven Einsatz für Demokratie und Menschenrechte zu fördern.
Um einen erfolgreichen Austausch und die Weiterentwicklung unserer Kampagne zu gewährleisten, laden wir euch zu regelmäßigen Vernetzungstreffen ein. Hier habt ihr die Möglichkeit, euch mit Mitwirkenden aus anderen Städten über eure Erfahrungen, Erfolge und weitere Ideen auszutauschen.
Die gesamten Kosten des Projekts sowie die administrative Abwicklung werden im Rahmen unserer Förderung vom Eine Welt Netz NRW e.V. getragen. Euer Engagement konzentriert sich somit auf die inhaltliche Gestaltung und Durchführung vor Ort.
In der Vorbereitung der einzelnen Projektbausteine führen wir intensive Gespräche mit euch und gegebenenfalls mit euren Ehrenamtlichen, um alles optimal abzustimmen. Der zeitliche Aufwand für euch liegt primär in der Durchführung der verschiedenen Aktionen. Wir bitten euch lediglich, 1-2 feste Ansprechpartner*innen zu benennen, die für die Koordination und Begleitung aller Maßnahmen in eurer Stadt zuständig sind.
Mehrwert für Euch
Niedrigschwellige Beteiligung für Eure Bürger*innen
Schafft unkomplizierte Zugänge zu wichtigen Themen und ermöglicht aktive Teilhabe für alle. Kreiert Räume des Austauschs und der gelebten Demokratie in eurer Stadt.
Attraktive Formate für neue Zielgruppen
Nutzt die Straßenebene, um Menschen zu erreichen, die traditionelle Bildungsangebote möglicherweise nicht wahrnehmen.
Gestaltungsfreiheit vor Ort
Anhand von Expert*innen ausgearbeiteten Konzepten bringen wir die Kampagne gemeinsam mit euch an die Menschen. Dabei habt ihr Gestaltungsfreiheit, was Zeit, Ort und Formate der Gespräche angeht. So wird die Kampagne bestens an eure Zielgruppen anpassbar.
Entlastung durch zentrale Organisation
Die gesamte finanzielle und administrative Verantwortung liegt beim Eine Welt Netz NRW e.V. – Für Euch entstehen keine Kosten.
Professionelle Unterstützung
Das Eine Welt Netz NRW steht Euch während des gesamten Prozesses beratend und unterstützend zur Seite.
Erhöhung Eurer Reichweite
Durch die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit mit dem Eine Welt Netz NRW profitiert Ihr von unserer überregionalen Bekanntheit und könnt Eure eigene Sichtbarkeit steigern. Wir unterstützen euch so gut wie möglich bei der Öffentlichkeitsarbeit – online und offline.
Flexible Veranstaltungsformate
Jenseits klassischer Podiumsdiskussionen können die Fachgespräche in kreativen Formaten wie einem fairen Frühstück oder einem Stadtrundgang mit Politiker*innen gestaltet werden, um den Austausch mit den Bürger*innen zu erleichtern.
Kompetenzgewinn und Vernetzung
Durch die begleitenden Maßnahmen erwerbt Ihr wertvolle Kenntnisse in der Umsetzung von Straßenkampagnen und Methoden der Global Citizenship Education. Zudem werdet Ihr Teil eines landesweiten Netzwerks engagierter Partner*innen, das sich regelmäßig austauscht und bei einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung Erfolge feiert und zukünftige Kooperationen anbahnen kann.
Haben wir euer Interesse geweckt?
Dann meldet euch mit einer kurzen Beschreibung eurer Organisation bei uns! Schreibt gerne auch, in welche Stadt ihr die Kampagne holen wollt! Wenn ihr noch andere Partner*innen bei euch in der Stadt kennt, umso besser.
- Gifty Claresa Wiafe (Elternzeit!)
Projektreferentin
0251 28 46 69 28
Projekt-Kurzbeschreibung
Alle Informationen zum Herunterladen und weiterverbreiten.
PDF 282 KB
Das Projekt wird gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW sowie durch die Engagement Global gGmbH mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.





















