Die Welt räumt auf. Bonn macht mit.
Ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit setzte das Bonner Netzwerk für Entwicklung am 18. Juni: Im Rahmen eines Netzwerktreffens übergab Prof. Dr. Brigitte Petersen, Vorstandsvorsitzende der europäischen Genossenschaft Education and Qualification Alliance (EQAsce), symbolisch die Flagge des World Cleanup Day an Vanessa Püllen, Eine Welt-Regionalpromotorin für das südliche NRW, sowie an zahlreiche engagierte Mitglieder des Netzwerks und der Bonner Zivilgesellschaft und an Birgit Rücker vom Amt für Internationales und globale Nachhaltigkeit der Stadt Bonn. Mit der Übernahme der Fahne machten die Beteiligten ihr gemeinsames Engagement für Umweltbewusstsein und nachhaltiges Handeln sichtbar – lokal wie global. „Bonn ist ein leuchtendes Beispiel für gelebte internationale Zusammenarbeit – und nun auch für konkretes Engagement gegen sichtbare und unsichtbare Umweltverschmutzung“, betonte Petersen. Die EQAsce begleitet die Nachhaltigkeitstransformation bereits seit zehn Jahren mit digitalen Bildungsangeboten. Mit der symbolischen Übergabe möchte sie bundesweit neue Impulse für zivilgesellschaftliches Engagement setzen.
Die offizielle Übergabe der Fahne an das Bonner Netzwerk steht für ein klares Bekenntnis der Stadt zur gemeinsamen Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030. Die Flagge wird nun von Promotorin Vanessa Püllen, der Koordinatorin des Bonner Netzwerks, bald in Bonn gehisst. Denn spätestens am 20. September 2025 ist es wieder so weit: Beim World Cleanup Day werden wieder Millionen Menschen weltweit ein Zeichen für eine saubere Umwelt setzen. Bonn wird dieses Jahr dann ganz offiziell als neue Partnerin mit dabei sein mit vielen engagierten Mitstreiter*innen.
Vanessa Püllen, Eine Welt-Regionalpromotorin für die Region Bonn/Südliches NRW, Netzwerk politik|atelier e.V., vanessa.puellen@politikatelier.de
Foto:Vanessa Püllen