Verstehen – Verbinden – Handeln

Global Citizenship Education kompakt | Dienstag, 04.11.2025, 16.00 – 18.00 Uhr | digital

Transformative Bildung für Dich und die Welt im 21. Jahrhundert

Du bist Akteur*in in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) oder im Globalen Lernen? Die Komplexität globaler Herausforderungen erfordert neue, strategische Antworten in der Bildung! Die Global Citizenship Education (GCE) – der offizielle Bildungsansatz der Vereinten Nationen und der UNESCO (SDG 4.7) – liefert Dir den umfassenden Rahmen, um Deine Themen politisch zu verankern und einen ganzheitlichen „Weltbürger*innen-Blick“ in Deine Praxis zu integrieren.

Dr. Rahama Issah, Gründerin von Active Youth Global, einer ghanaischen NGO, die sich für Jugendbeteiligung einsetzt, wird uns das Konzept vorstellen und aus ihrer Arbeit berichten. In dieser kompakten Fortbildung bieten wir Dir den direkten Transfer des GCE-Konzepts in deine Praxis.

Dein Nutzen – Was Du in 120 Minuten mitnimmst

Ziel dieser Fortbildung ist es, Dir GCE als strategisches Werkzeug für Deine bestehende Bildungsarbeit an die Hand zu geben:

Strategisches Fundament: Verstehe die Rolle der GCE als Unterziel 4.7 der SDGs und nutze diese strategische Verankerung.

Der 3D-Ansatz: Lerne, die drei zentralen Lernbereiche der GCE – Kognitiv (Wissen), Sozio-emotional (Werte) und Verhaltensbezogen (Handeln) – gezielt in Deine Projekte zu integrieren.

Synergien schaffen: Erkenne die klaren Anknüpfungspunkte und Erweiterungen von GCE zu BNE und Globalem Lernen und schärfe Dein Profil als Multiplikator*in.

Konkrete Praxisimpulse: Erhalte Ideen, wie Du Weltbürgerschaft in deine Arbeit einbettest.

Diese Kurzfortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Multiplikator*innen und Interessierte aus den Bereichen BNE, Globales Lernen, Politischer Bildung und interkulturellem Lernen.

Der Workshop findet auf Englisch statt. Automatisch übersetzte deutsche Untertitel sind verfügbar.

Jetzt anmelden!

Wenn du Fragen hast, melde dich bei Klaas: klaas.janowsky@eine-welt-netz-nrw.de

Die Fortbildung ist Teil des Projekts „Demokratie Weltweit Gestalten„. Das Projekt wird gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen sowie der Engagement Global gGmbH mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.