14:00 Begrüßung
Gemeinsam heißen euch das Eine Welt Netz NRW e.V., die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW und die Akademie Franz Hitze Haus sowie unsere Moderatorinnen Milena Neumes und Ilham Temsamani herzlich willkommen
14:30 Impulsvortrag 1
Offenheit erreichen – Inspirationen für ein Engagement, das Rassismus abbauen und Offenheit fördern soll
Ali Can, Sozialaktivist, Autor und Leiter des VielRespektZentrums
In seinem Vortrag teilt Ali Can Impulse für rassismuskritisches Engagement mit. Can möchte anregen, dass wir uns mehr begegnen und die Frage stellen sollten, wie wir Offenheit fördern können.
15:00 Impulsvortrag 2
Klassismus, Rassismus, Kapitalismus – Hindernisse für Engagement?
Anne van Rießen, Hochschule Düsseldorf
Wenn Menschen sich engagieren wollen, dann sollen sie die gleichen Chancen dazu haben: Gesellschaft im Engagement mitzugestalten. Ungleiche Zugangschancen entstehen durch strukturelle und institutionelle Bedingungen und Praktiken. Verschiedene Formen des Engagements sind wichtig – hier ist eine. Im Rahmen meines Vortrages werde ich darauf eingehen.
15.30 Kaffeepause
16:00 Uhr: verschiedene Angebote
Vertiefungsgespräche mit den Impulsgebenden
Kommt ins moderierte Gespräch mit Ali Can und Anne van Rießen und tauscht euch über Engagement aus. Wie können wir uns engagieren und bestehende Hürden überwinden?
Perspektiven im Gespräch: (Junge) Perspektiven auf die EU
Die EU als Zukunftsprojekt: für viele Menschen steht die EU für Freiheit, für internationale Partnerschaften und für eine bessere Zukunft. Für Menschen in einigen osteuropäischen Ländern, darunter Georgien, steht die EU für den Schutz vor drohender Autokratie. Während junge Menschen innerhalb der EU diese oft bspw. für die Geflüchtetenpolitik teils scharf kritisieren, hoffen Millionen Menschen, dass die Beitrittsgespräche Erfolg haben.
Ali Saker (Moderation) kommt ins Gespräch mit Saba Porchkhidze (Demokratiebewegung Georgien) und Kai Echelmeyer.
Generationen im Gespräch
Zivile Konfliktprävention und die Zeitenwende – was kommt auf junge Menschen zu, die sich für Eine Welt einsetzen?
In diesem Gespräch der Generationen, moderiert von Manfred Belle geht es um zivile Konfliktprävention, um militärische Verteidigung und Abschreckung und um die Nationale Sicherheitsstrategie, die im Jahr 2023 beschlossen wurde. Wie können Sicherheit und Frieden bewahrt werden? Warum wird die Eine Welt unsicherer? Unser Gast Winfried Nachtwei war seit 1980 in der Friedensbewegung, er war Sprecher für Sicherheits- und Abrüstungspolitik der Grünen Bundestagsfraktion und seit 2022 sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission des Bundestags „Lehren aus Afghanistan“, die im Januar 2025 ihren Abschlussbericht veröffentlichte.
Soziale Netzwerke als Radikalisierungsplattform für junge Menschen?
Eva Kappl, Amadeu-Antonio-Stiftung
Weitere Infos folgen!
Bühne der Veränderung: Wie Theaterpädagogik junge Stimmen stärkt
mit CACTUS Junges Theater
Cactus Junges Theater arbeitet seit vielen Jahren partnerschaftlich mit befreundeten Gruppen in Ghana zusammen. Aus dieser Kooperation sind verschiedene Theaterperformances hervorgegangen, darunter die letzte Produktion QUESTIONS zum Thema Kolonialismus und Decolonial Minds im Jahr 2024. Unter der Leitung von drei jungen Frauen, die sowohl in Ghana als auch in Deutschland an dem Projekt beteiligt waren, wird nun eine Schreibwerkstatt angeboten, die durch Diskussionen und das Vortragen von Texten ergänzt wird.
18:30 uhr: Abendessen
Die Akademie Franz Hitze Haus versorgt uns mit köstlichen vegetarisch-veganen Leckerbissen!
ab 20:30 Uhr: gemeinsamer Ausklang
Dieses Jahr seid ihr unser Abendprogramm. Egal ob ihr auf der Open Stage eure Leidenschaft mit den anderen Teilen, gemeinsam eine Runde Werwolf spielen oder lieber Armbänder knüpfen wollt – Hauptsache gemeinsam! Bringt dazu gerne etwas mit, bereitet etwas vor, sei es ein Gedicht, ein Lied oder eine Malrunde. Ihr steht im Mittelpunkt!