Let’s talk climate – Seminar für Süd-Nord-Freiwilligendienstleistende
Jugendaustausch rund um die LCOY (Jugend Klima Konferenz) 2025
Let’s talk Climate – 13.-19. Oktober 2025 in Lüneburg
“I learned so many perspectives about the climate, world and cultures across the world. Also made a lot friends.”
21 junge Menschen aus Ruanda, Vietnam, Südkorea, Tansania, Ecuador, Peru, Serbien, Indien, Syrien, Südafrika und Deutschland kamen Mitte Oktober für eine Woche zusammen, um sich intensiv mit den Folgen der Klimakrise, globaler Ungerechtigkeit und den damit verbundenen persönlichen und gesellschaftlichen Folgen auseinanderzusetzen. Die Idee dazu hatte Helen Herbst, die mit dem Eine Welt Netz NRW 2024/25 einen weltwärts-Freiwilligendienst in Tansania absolviert hat, und sich dafür einsetzen wollte, dass globale Stimmen in der Klimadebatte mehr Gehör finden. In der Umsetzung unterstützt wurde sie dabei von Feras Abboud, Hannah Fischer und Svenja Bloom vom Team des Eine Welt Netz NRW sowie Domitila Jonas Mwango, Programmreferentin bei der Tanzania Youth Coalition.
Gemeinsam arbeiteten die Teilnehmenden in interaktiven Workshops zu Themen wie den Ursachen und Folgen des Klimawandels, erarbeiteten Lösungsansätze und tauschten persönliche Erlebnisse aus ihren Herkunftsländern aus. Ein besonderer Fokus lag darauf, nicht nur wissenschaftliche Fakten zu betrachten, sondern auch Raum für persönliche Eindrücke, Sorgen und Hoffnungen im Umgang mit der Klimakrise zu schaffen.
Im Anschluss an das Seminar besuchte die Gruppe gemeinsam die LCOY – Local Conference of Youth, die dieses Jahr in Lüneburg stattfand. Die LCOY ist die nationale Jugendklimakonferenz, die parallel zur UN-Klimakonferenz (COP) stattfindet. Dort nahmen die jungen Menschen an verschiedenen Workshops, Diskussionen und Vorträgen teil, um ihr Wissen zu vertiefen, sich zu vernetzen und neue globale Perspektiven auf den Klimaschutz zu gewinnen.
Das Projekt wurde finanziell gefördert aus Mitteln des Katholischen Fonds, der AG Klima der Stiftung Umverteilen und der Staatskanzlei des Landes Niedersachsen (über unsere Freund*innen vom Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V.) – dafür ein herzliches Dankeschön!










