Rückblick – Bits & Bäume NRW 25

Am 25. September 2025 haben wir gemeinsam mit der Universität Münster und der FernUniversität in Hagen die digitale Fachkonferenz „Bits & Bäume NRW – in die Bildung“ ausgerichtet.
Mit 65 engagierten Teilnehmer:innen aus der Hochschullandschaft und der Zivilgesellschaft war die Resonanz beeindruckend. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie sich Fachinhalte systematisch mit den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Hochschullehre verbinden lassen.
Damit haben wir erneut wertvolle Impulse für eine nachhaltige Neuausrichtung der Bildung an Hochschulen gegeben.
Der Einstieg durch die Studienvorstellung von Theresa Sommer bot eine fundierte theoretische Grundlage für den gemeinsamen Austausch. Im Anschluss zeigte die praxisnahe „Geschichte des Gelingens“ von Robert Gabriel, wie Hochschulen den Schritt vom Denken zum Handeln gehen können, um digitale Transformation, Nachhaltigkeit und Fachinhalte sinnvoll miteinander zu verbinden. Carolin Then Bergh betonte die Bedeutung partizipativer Ansätze, um Studierende aktiv in diese Transformationsprozesse einzubinden.
Besonders spannend waren die Ergebnisse unserer Live-Umfrage:
Die Teilnehmenden sehen Hochschulleitungen klar in der Verantwortung, ihre Einrichtungen strategisch auf nachhaltige Digitalisierung auszurichten. Gleichzeitig wurde deutlich, dass es noch einen erheblichen Wissensbedarf gibt, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen analogem und digitalem Raum im Kontext der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) wirklich zu verstehen.
In Breakout-Sessions und einer abschließenden Paneldiskussion konnten vielfältige Perspektiven eingebracht und konkrete Handlungsoptionen entwickelt werden.
Insgesamt war die Konferenz ein voller Erfolg und hat wertvolle Impulse für die Integration von Nachhaltigkeit und Digitalisierung in die Hochschullehre gesetzt.
Zum Workshop-Board (Als Gast anmelden):
https://fernuni-hagen.de.conceptboard.com/board/53cb-d78s-g1pr-prg0-nryf
Präsentationen der Impulse zum Download:
https://cloud.collaboratorum.agl-einewelt.de/s/ccstZffjQW5NH8c
Videoaufzeichnung:
Die Bearbeitung findet derzeit noch statt.