JETZT ANMELDEN!
Bits & Bäume NRW – in die Bildung
📅 25. September 2025, 10 – 13 Uhr | 🌐 Online | 💸 Kostenlos
Wie können Fachinhalte, Digitalisierung und Nachhaltigkeit gemeinsam Gedacht und in die Hochschullehre integriert werden?
Diese Frage steht im Mittelpunkt der diesjährigen digitalen Bits & Bäume NRW – in die Bildung.
Dazu bietet wir in diesem Jahr:
- Einordnungen zum aktuellen Stand
Kurzrückblick der Workshop-Ergebnisse der letztjährigen Bits & Bäume NRW. Frank Wistuba, Fernuniversität Hagen und bne:digital.nrw
- Vorstellung der hoch relevanten Studie „Digitalisierung und Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen“, die die Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Hochschulkontext erstmals analysiert. Theresa Sommer, Hochschulforum Digitalisierung
- Ein konkretes Praxisbeispiel
- Aus seiner Tätigkeit an der TH Köln berichtet R. Gabriel, wie Nachhaltigkeitsaspekte und SDGs in die Lehre von Informatikstudiengängen integriert wurden. Im Fokus stehen erprobte Methoden, praxisnahe Ansätze und zentrale Herausforderungen. Robert Gabriel, Experte für Digitalisierung & Nachhaltigkeit
- Impulse zur partizipativen Lehre
- Impulse für Lehrformate, die Studierende aktiv einbeziehen, am Beispiel der Changemaker-Initiative des Hochschulforums Digitalisierung. Carolin Then Bergh, Hochschulforum Digitalisierung und Changemaker Initiative
Hochschulbildung neu denken und angehen
An Hochschulen werden Fachdisziplinen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit bislang kaum als gleichwertige, miteinander verflochtene Themen gedacht.
Häufig wird Nachhaltigkeit isoliert als zusätzliches Thema behandelt und Digitalisierung vorwiegend als technisches Hilfsmittel eingesetzt. Ein integrativer Ansatz fehlt, der die Wechselwirkungen zwischen Fachinhalten, digitaler Transformation und nachhaltiger Entwicklung in den Mittelpunkt stellt.
Diese Interdependenzen ganzheitlich zu betrachten, ist jedoch dringend notwendig, um einen gemeinwohlorientierten sowie demokratisch kontrollierten digitalen Raum zu gestalten, der unabhängig von den nicht nachhaltigen Strukturen großer, agierender BigTech-Konzerne ist.
Hochschulen spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie bilden die Entscheidungsträger:innen von morgen aus, fördern interdisziplinäres Denken, ermöglichen gesellschaftliche Innovation – und können selbst Vorbilder für eine nachhaltige, demokratische Gestaltung des digitalen Wandels sein.
Eingeladen sind Lehrende, Studierende, Hochschulleitungen, Koordinationen, Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsakteur:innen sowie Interessierte.