Am 10. September 2025 übergaben rund 200 Kinder aus 13 Düsseldorfer Grundschulen im Rathaus die „Düsseldorfer Kinder-Agenda 2030“ an Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft. Die Regionalpromotorin für Düsseldorf und den Kreis Mettmann, Stephanie Widholm, hatte die Agenda gemeinsam mit Schulen und zahlreichen Partnern entwickelt und die Übergabeveranstaltung koordiniert.

Die Kinder-Agenda greift die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen auf und richtet den Blick auf die konkrete Lebenswirklichkeit von Kindern in Düsseldorf. In Schulprojekten und Kinderparlamenten formulierten sie, was aus ihrer Sicht nötig ist, damit die Stadt gerecht, lebenswert und zukunftsfähig bleibt. Ihre Vorschläge zu Mobilität, Umwelt, Ernährung und sozialem Miteinander verbinden lokale Beobachtungen mit globalen Fragen und sind ein Beispiel dafür, wie Kinder lernen können, eigene Perspektiven einzubringen und Aushandlung als Teil demokratischer Prozesse zu erleben.

Mit der Übergabe im Rathaus fand dieser Prozess seinen politischen Resonanzraum. Vertreter*innen des Stadtrats und der Bezirksvertretungen nahmen die Forderungen der Kinder entgegen und kamen mit ihnen ins Gespräch. So entstand ein Dialog, der über die Veranstaltung hinausweist und zeigt, wie Engagement von jungen Menschen in kommunale Verantwortung hineinwirken kann. Viele Kinder erlebten, dass ihre Stimme Gewicht hat und dass Mitgestaltung möglich ist, eine Erfahrung, die Selbstwirksamkeit stärkt und demokratisches Handeln erfahrbar macht.

Stephanie Widholm, Regionalpromotorin für Düsseldorf und Kreis Mettmann, Eine Welt Forum Duesseldorf e.V., info@eineweltforum.de

Foto: Stephanie Widholm