📅 Datum: 4. Februar 2026   ⏰ Uhrzeit: 10:00–12:30 Uhr   🌐 Ort: Digitaler Raum

💶 Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wechselwirkungen zwischen digitalem und analogem Raum verstehen

Digitalisierung prägt unseren Alltag und unsere Welt auf vielfältige Weise. Die Wechselwirkungen zwischen digitalem und analogem Raum sind dabei stetig, komplex und intensiv. Die aktuellen Zustände und Dynamiken betonen dabei leider die negativen Auswirkungen: Mächtige Marktmonopole gefährden die Demokratie, verstärken soziale Ungleichheiten und führen zu erheblichen Umweltbelastungen.

Gleichzeitig bietet die Digitalisierung großes Potenzial zur Stärkung der Menschenrechte, zur Förderung von Bildung und Gleichberechtigung sowie zur Überwindung kolonialer Kontinuitäten und weiterer globaler Ungerechtigkeiten

Der Workshop vermittelt Einsteiger:innen ein grundlegendes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung und der Agenda 2030 mit ihren 17 UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs).

Es wird der Staus Quo beleuchtet und Wege diskutiert, wie die digitale Transformation nachhaltig und gerecht gestaltet werden kann.

Referent: Sascha Ivan, Fachpromotor für Digitalisierung beim Eine Welt Netz NRW

Anmeldeschluss: 3.2.26, 12Uhr

Jetzt anmelden

 

Bild: „Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU): Transformation unserer Welt – Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation / Unsere gemeinsame digitale Zukunft (Factsheet 9/2019). Berlin, November 2019. Lizenz: CC BY-NC-ND.

Die Veranstaltung wird vom Eine Welt Netz NRW in Kooperation mit der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, der digitalen BNE-Werkstatt sowie dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt.