Unserer Einladung zur ersten digitalen Grow Global Conference folgten am 20. und 21. Februar rund 50 Aktivist*innen und Expert*innen aus aller Welt – unsere Idee: gerechte und lokale Lösungen zur Bekämpfung der globalen Nahrungsmittelkrise zu diskutieren und voranzutreiben.

Uns allen ist bewusst, dass aktuell weltweit genug Nahrungsmittel produziert werden – dennoch hungern jeden Tag Millionen Menschen. Unser Ziel war es, mit der zweitägigen Konferenz einen Grundstein für ein starkes inter-nationales Netzwerk zu legen, das dieser globalen Herausforderung etwas entgegensetzt. Neben zahlreichen Kolleg*innen aus NRW nahmen Vertreter*innen von Nichtregierungsorganisationen unter anderem aus Ghana, Kenia, Namibia, Südafrika, Uganda, Indien, Kambodscha. Besonders erwähnenswert: Unsere Kolleginnen aus Namibia und Südafrika waren von Anfang an bei der Ideenentwicklung und Konzeption dabei. Am ersten Tag wurden Impulse zu Urban Farming, nachhaltigem Bauen und kleinstflächigem Gartenbau, sog. Pocket-Gardening (Foto), vorgestellt. Am zweiten Tag lag der Fokus auf internationaler Vernetzung: In virtuellen World-Cafés wurden Anti-Bias-Strategien, Girls-Empowerment, Ausbildungs-kooperationen und nachhaltiger Kaffeeanbau diskutiert. Die Samen für das globale Netzwerk sind gesetzt – nun geht es an den Ausbau.

Ansprechpartner*innen:

Vera Dwors, Eine-Welt-Fachpromotorin für Internationale Kooperation, Eine Welt Netz NRW e.V.: vera.dwors@eine-welt-netz-nrw.de

Hannah Fischer, Eine-Welt-Fachpromotorin für Internationale Kooperation, Eine Welt Netz NRW e.V.: hannah.fischer@eine-welt-netz-nrw.de

Niko Pfarre, Fachstelle Internationales, Eine Welt Netz NRW e.V.: niko.pfarre@eine-welt-netz-nrw.de

Neuigkeiten und Beiträge

  • Veröffentlicht am 04.03.2025 Aktuelles Startseite, Promo-Berichte

    Digital International Conference: Grow Global!

    Unserer Einladung zur ersten digitalen Grow Global Conference folgten am 20. und 21. Februar rund 50 Aktivist*innen und Expert*innen aus aller Welt – unsere Idee: gerechte und lokale Lösungen zur…
  • Veröffentlicht am 04.03.2025 Lako 2025

    Alae Rtimi, Referentin

    Alae Rtimi wird gemeinsam mit euch in die vielfältigen Möglichkeiten der Theaterpädagogik und des Story-Writing eintauchen und euch einen Einblick in ihre Arbeit gewähren.
  • Veröffentlicht am 20.02.2025 Wahlprogrammcheck

    Wahlprogrammcheck: Internationales

    Deutschlands internationale Beziehungen werden verschieden bewertet und müssen sicherlich an die derzeitige politische Situation weltweit angepasst werden. Wie das laut den Parteiprogrammen funktionieren soll, schauen wir uns nun an.  …
  • Veröffentlicht am 20.02.2025 Wahlprogrammcheck

    Wahlprogrammcheck: Entwicklungszusammenarbeit

    Unser Herzensthema – die deutsche Entwicklungszusammenarbeit. Auch diese stand in letzter Zeit häufiger in der Diskussion, Stichwort Radwege in Peru.
  • Veröffentlicht am 20.02.2025 Wahlprogrammcheck

    Wahlprogrammcheck: Frieden

    Thema Frieden – alle wollen ihn, nur wie wir ihn erreichen und ob das dann wirklich Frieden ist, das ist eine andere Debatte. Schauen wir uns das mal näher an. …
  • Veröffentlicht am 20.02.2025 Wahlprogrammcheck

    Wahlprogrammcheck: Migration

    Migration ist eines der heiß diskutierten Themen dieses Wahlkampfs. Wenig verwunderlich, wenn seit Jahren von vermeintlich “illegaler Migration”, “Masseneinwanderung” und rassistischen Stereotypen gesprochen wird. Hier die Positionen der Parteien in Kürze: …
  • Veröffentlicht am 20.02.2025 Wahlprogrammcheck

    Wahlprogrammcheck: Klima

    Für viele junge Wähler*innen hat Klimaschutz Priorität. Für uns auch. Fast alle Parteien erkennen den menschengemachten Klimawandel an – außer die AfD (S.11). Doch die Ansätze für Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind sehr unterschiedlich.
  • Veröffentlicht am 20.02.2025 Lako 2025

    Winfried Nachtwei, Referent

    Winfried Nachtwei war seit 1980 in der Friedensbewegung, er war Sprecher für Sicherheits- und Abrüstungspolitik der Grünen Bundestagsfraktion und seit 2022 sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission des Bundestags „Lehren aus Afghanistan“. Im Generationsgespräch wird er unter Moderation von Manfred Belle die…
  • Veröffentlicht am 20.02.2025 Allgemein

    Maximilian Gehrmann, Referent

    Maximilian Gehrmann arbeitet in der Organisationsentwicklung beim Forum für Soziale Innovation gGmbH. Er hat Soziologie und Sozialwissenschaften studiert und verfügt über vielfältige Erfahrungen in der Durchführung von Bildungsprogrammen. Zu seiner Arbeit gehört die Entwicklung innovativer Ansätze zur Erreichung unterschiedlicher Zielgruppen.