Projektchronik

Breadcrumb-Navigation

Unsere Projektchronik

Dieser Auszug erfolgreich abgeschlossener Projektbeispiele zeigt, wie wir mit vielfältigem Engagement zur Agenda 2030 der Vereinten Nationen beitragen.

Je nach Ausrichtung und Zielsetzung wirken die Projekte auf unterschiedliche Weise über ihre Laufzeit hinaus – etwa durch partizipative Formate, durch die Qualifizierung von Multiplikator:innen, durch den Aufbau von Netzwerken oder durch die Entwicklung wiederverwendbarer (Bildungs-) Materialien.

  • Titelbild OpenExChange Workshop

    openEXchange

    Das Projekt bot im Rahmen des Globalen Lernens praxisorientierte Workshops und Qualifizierungen für junge Erwachsene an – mit interaktiven Methoden, beratender Begleitung und Peer-Feedback. Bis Mai 2025 wurden Multiplikator:innen ausgebildet, die anschließend eigenständig Bildungsformate zu SDG-Themen durchführen konnten.

    Mehr erfahren

  • Eine Welt schafft Meister:innen

    Im Rahmen dieses Projekts wurden Jugendliche in Sportvereinen und Schulen für die globalen Begleitprobleme großer Fußballturniere sensibilisiert. Mithilfe interaktiver Aktionen und eines eigenen Forderungskatalogs an DFB und DFL wurden Impulse für fairere und nachhaltigere Sportevents gesetz.

    Mehr erfahren

  • Koloniale Kontinuitäten überwinden

    Das Projekt rückte 2024 die deutsche Kolonialgeschichte und ihre bis heute wirksamen Machtstrukturen ins öffentliche Bewusstsein – durch künstlerische Impulse, Bildung und offenen Dialog. In acht Städten Westfalens und des Lipperlands wurden vielfältige Formate realisiert, die Räume für Erinnerung, Perspektivwechsel und kritische Auseinandersetzung mit kolonialen Denk- und Handlungsweisen schufen.

    Mehr erfahren

  • Die Zukunft des Eine Welt-Engagements

    Zwischen 2020 und April 2022 wurde in einem partizipativen Prozess mithilfe von über 1.000 Fragebögen und 125 Interviews erforscht, welche Herausforderungen die Perspektiven der Zivilgesellschaft für das Eine-Welt-Engagement prägen. Die Ergebnisse wurden in einer Publikation und auf einer Online-Plattform („Eine Welt – Eine Karte“) vorgestellt, die die Vernetzung und Sichtbarkeit zivilgesellschaftlicher Akteure nachhaltig stärkt.

    Mehr erfahren